Unsere Referenzen
MGBahn Autoverladeanlage Furkatunnel
Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG
Die Erneuerung der beiden Verladestationen Oberwald und Realp soll dazu beitragen, dass:
- der Verladeprozess bzw. die Verladezeit optimiert wird
- Strassen und Plätze im Bereich des Autoverlades saniert werden
- sicherheitsrelevante Aspekte für Grossfahrzeuge systematisch kontrolliert werden können
- dank der Automatisierung die Vertriebs- und Betriebskosten gesenkt werden können
- der Kundenkomfort und die Kundenzufriedenheit gesteigert wird
Termine
Management & Controlling A9 im Abschnitt Leuk/Susten West - Steg/Gampel Ost
Dienstelle für Nationalstrassenbau (DNSB)
Die Leistung umfasst das Projektmanagement und das Projektcontrolling der A9-Teilstrecke Leuk/Susten West bis Steg/Gampel Ost auf Gebiet der Gemeinden Leuk, Turtmann, Steg und Niedergesteln mit allen dazugehörigen Anschlussstrassen. Der Mandantnehmer ist direkter Berater und Unterstützer des Bauherrn in übergeordneten Fragen der Teilstrecke.
Termine
A9 Rhonebrücke Baltschieder
Dienstelle für Nationalstrassenbau (DNSB)
Die Rhonebrücke Baltschieder beinhaltet das Trasse ab Kreisel Süd bis und mit Kreisel Nord. Die Arbeiten beinhalten die Provisorien, den Abbruch, den Brückenbau, den Bau der Kreisalanlagen sowie diverse Infrastrukturanlagen (Trinkwasserversorgung, Entwässerungsanlagen, BSA - Einrichtungen), Böchungsgestaltungen und Arbeiten im Fliessbereich der Rhone.
Die Rhonebrücke Baltschieder hat eine lichte Spannweite von 63.70 m und eine Breite von 18.50 m. Integrale Brücke ohne begehbare Widerlager, ohne Lager und ohne Fahrbahnübergänge.
Brücke über den Laldnerkanal
Die Brücke über den Laldnerkanal hat eine lichte Spannweite von ca. 11.20 m mit einer Plattenstärke von ca. 60 cm. Die Brücke über den Laldnerkanal wurde als robuste, längs vorgespannte, monolithische Rahmenkonstruktion ausgebildet.
Termine
Instandsetzung Riederwald- und Stückiseggbrücke, Simplonpassstrasse
Bundesamt für Strassen ASTRA
Termine
Staldbachbrücken A9 Umfahrung Visp Süd
Dienstelle für Nationalstrassenbau (DNSB)
Die Autbahnbrücken der A9 Nationalstrassenteilstrecke Visp West - Visp Ost verbinden die Tunnels Visp und Eyholz und überqueren im Staldbach den Talgrund mit der Vispa, der MGB und der Kantonsstrasse.
Das statische System der Brücken ist ein 5-feldriger Durchlaufträger mit einer Spannweite von 213 m.
Die 12 m breite Hohlkastenbrücke ist aus Beton und längs vorgespannt.
Termine
A9 Umfahrung Visp Süd Tunnel Visp und Eyholz
Dienstelle für Nationalstrassenbau (DNSB)
Die A9 Umfahrung Visp Süd besteht aus der Tunnelanlage Eyholz und Visp (ca. 8.8 km) und stellt mit der Integration des bestehenden Vispertaltunnels, der verschiedenen Einfahrts- und Ausfahrtstunnel und den Lüftungsstollen eine sehr komplexe Tunnelanlage dar. Dies führt zu Bauarbeiten unter Betrieb. Verschiedene Vortriebsarbeiten sind notwendig: Felsvortriebe, Lockergesteinsvortriebe. Vortriebe mit geringer Überdeckung, etc.
Termine
Beton- und Belagswerk, Leuk-Susten
Volken Beton AG
Das Ausführungsprojekt beinhaltete ein Betonwerk, ein Belagswerk sowie ein Kieswerk, bestehend aus folgenden Elementen:
Betonwerk
- Mischturm
- Gebäude (inkl. Bindemittelsilo)
- Siloerweiterung
Belagswerk
- Mischturm
- Bodenplatte Bitumentanks
- Wanne Öltanks
- Bodenplatte Entstaubungsanlage, Einwurfband und Leercontainer
- Bodenplatte Füllersilo
Kieswerk
- Vordosierungsanlage
- Aufgabetrichter
- Einzelfundamente Steigband
Termine
Luftseilbahn Stalden-Staldenried-Gspon
Gemeinde Staldenried
Der Bauherr entschied sich für den Abriss der bestehenden Seilbahnanlagen aus den 50er Jahren und Neubau von zwei Seilbahnen zwischen Stalden - Staldenried und Staldenried - Gspon mit einem Zwischenausstieg bei der Kirche in Staldenried. Die zwei Pendelbahnen wurden für 25 Personen Kabinen konzipiert.
Die Arbeiten wurden innerhalb von 9 Monaten ausgeführt und war eine sehr intensive Bauphase. Die Platzverhältnisse waren sehr beengend.
Aufgrund der grossen auftretenden Kräfte und engen Platzverhältnisse musste die Talstation mittels permanent überwachbaren Ankern rückverankert werden.
Termine
NEAT BLS AlpTransit Lötschberg Basistunnel Steg und Raron
BLS-AlpTransit AG
Schwierige und komplexe Portalbaustelle (vergleichbar mit einer Stadtbaustelle). Lockergesteinsvortrieb mit Rohrschirm im Portalbereich. Pilotstollen von 500 m mit einer Ausbruchfläche von 22.5 m2. Querung Triaszone (Lockergesteinsvortrieb) 2 x 100 m mit Spiessschirm, Brustnägeln und unterteiltem Querschnitt. 1 x TBM-Vortrieb 9 km ab Steg mit einem Durchmesser von 9.40 m. 1 x TBM-Vortrieb 10 km ab Raron mit einem Durchmesser von 9.40 m. 1 x Sprengvortrieb 4.5 km ab Raron. Diverse Kavernen, Spurwechseln und Installationsnischen.
Termine
Neubau BioArk II, Visp
BioArk-Visp AG
Das Gebäude weist ein Erdgeschoss und 4. Obergeschosse auf. Die Nutzung erfolgt als Labor oder Büroräumlichkeiten. Die Flexibilität der inneren Nutzung ist für dieses Gebäude von zentraler Wichtigkeit. Diese wird mit dem, auf einem Stützenraster basierenden Skelettbau begünstigt. Der Neubau entspricht den aktuellen Anforderungen bezüglich Dämm - und Brandschutzvorschriften.
Pfahlfundation mittels verrohrten Verdrängungsbohrpfählen mit einem Durchmesser von ca. 50 cm mit einer Länge bis ca. 20 m. Anzahl ca. 140 Stk.