Unsere Referenzen
Neubau Hochschulcampus, Brig-Glis
Universitäre Fernstudien Schweiz FS-CH und Fernfachhochschule FFHS
Im Rhonesandquartier in Brig entsteht ein neuer Hochschulcampus, der Forschung, Lehre und Verwaltung in einem hochmodernen Neubau vereint. Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und Universitäre Fernstudien Schweiz (FernUni Schweiz) haben das entsprechende Baugesuch eingereicht. Geplante Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2021.
Das Projekt an der Schinerstrasse im Rhonesandquartier umfasst sechs Geschosse sowie ein Untergeschoss inklusive Einstellhalle. Zwei gemeinsame Stockwerke sind für die öffentliche Nutzung vorgesehen.
- Grundstücksfläche: 3’231 m2
- Nutzfläche: 3’657 m2 exkl. Einstellhalle
- Gebäudevolumen: 27’785 m3 Gesamtvolumen (ober- und unterirdisch)
- Baubeginn geplant: Mai 2017
Termine
Ersatz/Sanierung Sesselbahn, Eischoll
Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG (SEA)
Die SPI AG hat von der Gemeinde Eischoll den Auftrag erhalten, einen Neubau oder eine Sanierung der bestehenden 2er Sesselbahn Eischoll Dorf - Striggen zu projektieren. Die Konzession der bestehenden 2er Sesselbahn läuft im Jahr 2017 aus.
Das Ziel ist:
- Information der Bevölkerung an der Urversammlung vom Dezember 2015
- Information der Zweitwohnungsbesitzer an Weihnachten/Neujahr 2015/2016
- Gemeindeabstimmung und Bauentscheid Februar 2016
Termine
Moosfluhbahn, Riederalp
Aletsch Riederalp Bahnen AG
Aufgrund der geologischen Situation im Bereich der bestehenden Bergstation Moosfluh und dem Ablauf der Konzession bzw. der Betriebsbewilligung, hat sich der Verwaltungsrat der Aletsch Riederalp Bahnen AG entschieden, die bestehende 12er Gondelbahn Riederalp-Moosfluh aus dem Jahr 1995 durch eine Kombibahn zu ersetzen. Geodätische Messungen haben in den letzten Jahren markante Geländeverschiebungen im Bereich des obersten Bahnabschnittes und vor allem im Bereich der Bergstation gezeigt. Die Verschiebungen lassen keine Verlängerung der Konzession und der Betriebsbewilligung zu. Die Gondelbahn Moosfluh ist eine der wichtigsten Bahnanlagen auf der Riederalp / Aletsch Arena.
Bahntyp:
- Kombibahn 6er Sessel / 8er Gondel
- Kabinen: Verhältnis 4:1
- 2 Sektionen
Förderleistung:
- 2’400 Personen / Stunde
Termine
A9 Visp West, Etappe Grosseya Hauptarbeiten Kunstbauten Grosseya
Dienstelle für Nationalstrassenbau (DNSB)
Die Nationalstrasse A9 wird vom Unterwallis her bis nach Brig-Glis vierspurig geführt. Der Verkehrsknotenpunkt Visp West befindet sich im Gebiet Grosseya. Dieser umfasst den Autobahnverlauf der A9, der ausgehend vom Schwarzen Graben zur ARA Visp und weiter in Richtung Raron verläuft.
Es handelt sich um die folgenden Objekte: Grossäumige Werkleitungsumlegungen mit Pressvortrieben unter SBB, Wanne und Unterführungen, SABA Anlage und Trasse mit Fahrzeugrückhaltesystemen
Termine
MGB Fahrbahnerneuerung und Instandsetzung Stützmauer Kipferwald
Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG
Es handelte sich um einen Abschnitt in einer eindrücklichen / naturnahen / rauen Umgebung. Die Fahrbahnerneuerung (Zahnrad) erfolgte auf einer Länge von 680 m. Im Weiteren wurden die hangseitigen Stützbauwerke 420 m instandgesetzt und mit einem Kordon für die Kabelrohranlagen ergänzt. Der Oberbau beinhaltet ebenfalls neue Entwässerungsanlagen und die Kabelanlagen werden neu installiert. Die bergseitige Natursteinmauer wird mittels Longarinen und Bodenankern verstärkt. Zusätzlich werden in regelmässigen Abständen Betonrippen angeordnet. Zur vertikalen Abstützung wird ein durchgehendes Fundament erstellt.
Termine
Umfahrung Stalden, Abschnitte 3.10 und 3.11
Dienststelle für Strassen, Verkehr- und Flussbau
Die schweizerische Hauptstrasse H212 Visp - Stalden - Saas-Fee durchquert das Siedlungsgebiet von Stalden. Aufgrund der grossen Bedeutung des Tourismusverkehrs werden insbesondere in der Hochsaison sehr hohe Verkehrsbelastungen verzeichnet. Dadurch entstehen Rückstaus und Behinderungen bei der Ortsdurchfahrt. Mit dem Bau einer Dorfumfahrung (L = 1400 m, Abschnitt 310 - 230 m; Abschnitt 3.11 350 m) wird dieses Problem gelöst und das Dorf vom Durchgangsverkehr entlastet. Hangsicherungen verankert mit Kunstbauten, 4 Viadukte, Stützmauer Chinegga.
Termine
Sanierung Hangleitung KW Dala AG, Leuk-Leukerbad
Kraftwerk Dala AG
Die KW Dala AG sanierte die Hangleitung zwischen der Wasserfassung Güsat und dem Wasserschloss oberhalb von Inden (VS). Die Durchflussmenge von 1.2 m3/s wurde auf 2.4 m3/s erhöht. Dazu wurden ca. 1‘600 m Hangleitung durch eine einbetonierte GFK-Röhre (Durchmesser 1.20 m) oder teilweise durch eine Stahlleitung (Durchmesser 1.20 m) ersetzt.
Damit die Durchflussmenge garantiert werden kann, war der Bau eines 2. Entsanders im Güsat erforderlich. Im Bereich des Wasserschlosses musste das Überlaufbecken saniert und auch das Rückhaltevolumen auf ca. 3‘000 m3 vergrössert werden
Termine
Erdverlegung 65 kV Leitung, Brig - Visp
FMV SA
Im Rahmen der prioritären Massnahmen von Visp werden die vier Teilprojekte Wasserbau, Entlastungsstrasse, Verlegung der Hochdruckgasleitung der Swissgas und die Verlegungen der 65 kV Leitung ausgeführt.
Die Erdverlegung beginnt im Osten bei dem neuen Kabelendmasten Nr. 31. Anschliessend führt die Leitung linksufrig der Rhone entlang, in den bestehenden Dammweg durch das Lonzaareal zum UW Rhone. Die Gesamtlänge der Erdverlegung beträgt 4‘470 m.
Termine
MGBahn Station Oberwald, Oberwald
Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG
Die Station ist gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umzubauen. Der Umbauabschnitt beträgt ca. 900 m. Es werden folgende Arbeiten ausgeführt: Erhöhung des Mittelperrons, Überdachung des Mittelperrons mit Rampe, Ausgang Dorf mit Rampe, Anpassung Treppenaufgang, Ausgang Bahnhof Bau eines Lifts und die Anpassung vom Treppenaufgang, Erneuerung Gleisanlage inkl. Entwässerung, Weichenersatz, Umbau bestehende Sicherungs- und Kabelanlage sowie NS/Telekom-Anlage und die Fahrleitungsanlage mit neuen Masten.
Termine
Einfahrt Dorfplatz Termen
Gemeinde Termen
Umgestaltung Strassenabschnitt ab Einfahrt Schulhaus bis vor Dorfplatz mit einer Neuorganisation der Kehrichtsammelstelle und dem Wendeplatz für Postauto mit der Einführung der Tempo 30 Zone und Begegnungszone Tempo 20 in diesem Abschnitt.